Datenschutzerklärung | eu-bkf.de | Verlag Heinrich Vogel

Datenschutzerklärung TECVIA GmbH

Dies ist die Datenschutzerklärung für die Webseiten und weiteren Online-Services, die von TECVIA GmbH (im Folgenden: „wir“, „uns“ und „unser“; Kontaktdaten siehe Abschnitt XVI) betrieben und bereitgestellt werden, insbesondere für kostenlose und kostenpflichtige Inhalte und Services (wie E-Paper, Newsletter, Online-Lernsysteme und E-Learning-Inhalte, Apps, Download von Formularen sonstigem Text-, Audio, Video- und Bildmaterial, Diskussionsforen, auch wenn und insoweit der Zugriff hierauf durch mobile Endgeräte wie Mobiltelefone, Tablets, E-Paper-Reader erfolgt – im Folgenden in ihrer Gesamtheit oder einzeln „Leistungen“ genannt).

Wir verarbeiten die über diese Webseite erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich wie in dieser Erklärung niedergelegt. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie gemäß Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, zu welchen Zwecken sie verarbeitet werden, mit wem sie geteilt werden und welche Kontroll- und Informationsrechte Ihnen ggf. zustehen.

I. Zusammenfassung unserer Verarbeitungsaktivitäten

In der nachfolgenden Zusammenfassung werden Ihnen die Verarbeitungsaktivitäten auf unserer Webseite kurz dargestellt. Nähere Informationen dazu finden Sie in den ausgewiesenen Abschnitten weiter unten.

  • Falls Sie unsere Webseite zu informatorischen Zwecken besuchen, ohne dabei ein Benutzerkonto einzurichten, werden nur begrenzte personenbezogene Daten verarbeitet, um Ihnen die Webseite anzuzeigen (siehe unter III).
  • Falls Sie sich für eine unserer Leistungen (z. B. Online-Lernplattform) registrieren oder unseren Newsletter abonnieren oder personenbezogene Daten für bestimmte Zwecke bereitstellen, werden in diesem Rahmen weitere personenbezogene Daten verarbeitet (siehe unter IV, V und VI). Hierzu zählt auch das Einreichen einer Stellenbewerbung über eine Webseite (siehe unter V.2).
  • Des Weiteren werden Ihre personenbezogenen Daten für interessante Werbung für unsere Leistungen und Produkte (siehe unter VIII) sowie für die statistische Analyse zur Verbesserung unserer Webseite (siehe unter IX) verwendet. Zusätzlich steigern wir Ihr Nutzungserlebnis durch Inhalte Dritter (siehe unter X).
  • Ggf. werden Ihre personenbezogenen Daten Dritten offengelegt (siehe unter XI). Diese befinden sich teilweise in Drittländern außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO, in denen möglicherweise andere Datenschutzstandards gelten (siehe unter XII).
  • Wir haben angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen (siehe XIII) und speichern diese nur solange wie nötig (siehe unter XIV).
  • Je nach den Gegebenheiten des konkreten Falls stehen Ihnen ggf. bestimmte Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu (siehe unter XV).

II. Begriffsbestimmungen

  • Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine lebende Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch die Zuordnung zu einer Kennung, wie etwa einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten oder einer Online-Kennung.
  • Verarbeitung ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, die Offenlegung oder jede sonstige Art der Nutzung.

III. Nutzung der Webseite zu informatorischen Zwecken

Falls Sie unsere Webseiten besuchen, um sich lediglich zu informieren, also ohne sich für eine der von uns angebotenen, unter IV aufgeführten Leistungen anzumelden und ohne uns personenbezogene Daten auf andere Weise bereitzustellen, erheben wir ggf. automatisch Informationen über Sie, die teilweise personenbezogene Daten darstellen und von unserem Server automatisch in Logfiles erfasst werden, wie

  • den Domainnamen oder die IP-Adresse des anfragenden Rechners;
  • das Zugriffsdatum, den Dateinamen und die URL, auf die Sie zugegriffen haben;
  • den HTTP-Antwort-Code und die Seite, von der Sie uns besuchen;
  • die während der Verbindung übertragenen Bytes, Suchanfragen, das Übertragungsprotokoll und Ihre Interaktion mit der Webseite oder Quelle.

Wir nutzen diese Informationen lediglich dazu, Ihnen unsere Leistungen effektiv anbieten zu können (z. B. durch die Anpassung unserer Webseiten an die Bedürfnisse Ihres Geräts) und anonymisierte Statistiken über die Nutzung unserer Webseiten zu erstellen oder missbräuchliche Nutzungen oder Hacking-Angriffe zu erkennen und zu verhindern. Dies dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen, die Stabilität und Sicherheit der Webseite zu gewährleisten und unsere Informationsangebote nutzerfreundlich zu gestalten und zu optimieren, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO. Automatisch erhobene personenbezogene Daten werden maximal eine Woche gespeichert und anschließend ordnungsgemäß gelöscht oder anonymisiert, indem alle IP-Adressen, die auf einen bestimmten Internetanschluss hinweisen können, überschrieben werden.

IV. Anmeldung zu unseren Leistungen

1. Benutzerkonten und Vertragserfüllung

Unsere Webseiten bieten unter anderem eine Online-Lernplattform. Um diese Leistungen nutzen zu können, müssen Sie ein Benutzerkonto anlegen. Beim Anlegen eines Benutzerkontos und seiner anschließenden Nutzung verarbeiten wir folgende Daten:

  • Ihre Angaben wie Name, Vorname, postalische Privatadresse oder Geschäftsadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, die Sie bei der Registrierung bereitstellen;
  • Informationen im Zusammenhang mit dem Login (z.B. Loginname und Passwort);
  • Kommunikationsinhalte, die Sie an uns senden (per E-Mail oder über Formulare innerhalb der Website);

Wir verarbeiten ferner die Inhalte Ihrer Bestellungen sowie Daten darüber, welche kostenpflichtigen Leistungen Sie über unsere Webseite bezogen haben.

Bei der Registrierung auf fahren-lernen.de erheben wir Angaben wie die Seriennummer des Lernprodukts, das Sie nutzen, ggf. den Fahrschul-Code, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Fahrerlaubnisklasse und das von Ihnen gewählte Passwort. Bei der Nutzung der Online-Lernsysteme verarbeiten wir Ihre Lernstatistik, d.h. Daten darüber, welche Lerninhalte Sie bezogen und mit welchem Erfolg Sie diese abgearbeitet haben.

Die für die Erbringung der Leistung erforderlichen Informationen sind entsprechend gekennzeichnet. Alle weiteren Angaben erfolgen freiwillig. Wir verarbeiten die von Ihnen gemachten personenbezogenen Angaben zu folgenden Zwecken:

  • zur Identifikation als Nutzer beim Login;
  • um Sie mit den bei uns bestellten bzw. abgerufenen Produkten und Dienstleistungen zu versorgen bzw. um die von Ihnen genutzten Leistungen abzurechnen;
  • zur Korrespondenz mit Ihnen oder für die besonderen Zwecke, für die Sie uns die Daten zur Verfügung stellen.

Rechtsgrundlage ist die Erfüllung des jeweiligen Vertrages, den Sie mit uns über die Inanspruchnahme unserer Leistungen geschlossen haben, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO.

2. Direktwerbung

Bei gegebenem Anlass werden wir – im Rahmen der gesetzlichen Regelungen – Ihre postalische Adresse und ggf. Ihre E-Mail-Adresse nutzen, um Sie über neue Produkte und Dienstleistungen zu informieren und Sie über Änderungen und Neuigkeiten innerhalb der TECVIA GmbH zu unterrichten (wenn Sie kostenpflichtige Produkte oder Dienstleistungen bezogen und dabei Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, dürfen wir Ihnen Werbung für ähnliche Angebote per E-Mail zusenden; per Post dürfen wir Ihnen ebenfalls Werbung zusenden – jedoch in beiden Fällen nur, wenn Sie nicht widersprechen). Dies dient der Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO, nämlich Direktwerbung.

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen. Wir werden dann von einer weiteren Verarbeitung zu solchen Zwecken absehen. Ihren Widerspruch können Sie uns wie folgt zukommen lassen: TECVIA GmbH, Aschauer Str. 30, 81549 München, vertrieb-fahrschule@tecvia.com.

Soweit wir nicht gesetzlich berechtigt sind, Ihre Daten ohne Ihre Einwilligung für Direktwerbung zu nutzen (z.B. E-Mail-Werbung außerhalb der oben genannten Ausnahme oder Telefonwerbung), holen wir zuvor Ihre ausdrückliche Einwilligung ein, die Sie jederzeit widerrufen können (vgl. zum Newsletter unten VI).

3. Dauer der Speicherung

Sofern keine Ausnahmen innerhalb der weiter unten genannten Leistungen greifen, werden Ihre personenbezogenen Daten so lange gespeichert, wie Sie Ihr Benutzerkonto verwenden. Nach Löschung Ihres Kontos werden Ihre personenbezogenen Daten innerhalb von 1 Monat gelöscht. Wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Ihre personenbezogenen Daten für rechtliche Schritte wegen Fehlverhaltens bei der Leistungsnutzung oder bei Zahlungsproblemen weiterhin erforderlich sind, kann dies dazu führen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten länger speichern. In einem solchen Fall werden wir Sie dementsprechend informieren.

V. Informationen über spezielle Nutzungsmöglichkeiten, bei denen Sie personenbezogene Daten bereitstellen

 1. Kontaktaufnahme 

Wenn Sie mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die Daten, die Sie uns zu Verfügung stellen (Name, Kontaktdaten, Inhalt Ihrer Anfrage und ggf. weitere Informationen) zur Bearbeitung Ihres Anliegens.

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen, Vertragserfüllung), wenn Sie sich für unsere Leistungen interessieren und z.B. ein Angebot oder Informationsmaterial erhalten möchten; oder wenn Sie sich im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses z.B. an den Kundendienst wenden.

Unter Umständen verarbeiten wir Name, Kontaktdaten und das von Ihnen bekundete Interesse an bestimmten Angeboten auch nach Bearbeitung Ihrer Anfrage zum Zweck der Direktwerbung (siehe unter IV.2).

Die Rechtsgrundlage für alle Fälle außerhalb vorvertraglicher Maßnahmen und Vertragserfüllung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen). Unsere berechtigten Interessen sind die Bearbeitung der Anliegen unserer Kunden und Interessenten, z.B. durch Beantwortung von Fragen oder die Bereitstellung des Kundendienstes, und Direktwerbung.

Sie können einer Verarbeitung Ihrer Daten, die zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Der Verarbeitung Ihrer Daten für Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen.

Ihren Widerspruch können Sie uns wie folgt zukommen lassen: TECVIA GmbH, Aschauer Str. 30, 81549 München, vertrieb-fahrschule@tecvia.com.

 2. Bewerbungen (auf Stellen oder Ausbildungsplätze)

 a)    Verarbeitungszwecke

Wenn Sie über eine Recruiting-Unterseite unserer Webseite oder auf anderem Weg, z.B. per Post oder E-Mail, eine Bewerbung einsenden, verarbeiten wir die Daten, die Sie uns zu Verfügung stellen (Name, Kontaktdaten, Inhalt Ihrer Bewerbung wie Lebenslauf und Zeugnisse, Angaben Gehaltsvorstellungen und dazu, ab wann Sie verfügbar sind, sowie zu dem Kanal, über den Sie auf uns aufmerksam geworden sind; ggf. weitere Informationen, die Sie im Laufe des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung stellen) zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung für die von Ihnen genannte Stelle bzw. Ausbildungsplatz. Mit dieser Verarbeitung sind nur autorisierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Personalabteilung und der Abteilung, für die Sie sich bewerben, befasst; Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt. Die Verarbeitung dient ausschließlich der Besetzung der von uns angebotenen Stelle bzw. des Ausbildungsplatzes.

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie dies zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung erforderlich ist. Davon ausgenommen sind Daten, die wir aufgrund gesetzlicher Verpflichtung noch nicht löschen dürfen, insbesondere aufgrund der Aufbewahrungspflichten nach Steuerrecht und Handelsrecht (sechs Jahre), und Daten, die zur Wahrnehmung berechtigter Interessen erforderlich sind, zum Beispiel zur Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen (sechs Monate).

Sofern Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein Angebot für eine Anstellung/Ausbildung bei uns erhalten und dieses annehmen, speichern wir die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten mindestens für die Dauer des Arbeits-/Ausbildungsverhältnisses.

b)    Empfänger von Daten

Die im Rahmen Ihrer Bewerbung übermittelten Daten werden per TLS-Verschlüsselung übertragen und in einer Datenbank gespeichert. Diese Datenbank wird von der Personio GmbH, welche eine Personalverwaltungs- und Bewerbermanagement-Software anbietet (https://www.personio.de/impressum/), betrieben. Personio ist in diesem Zusammenhang unser Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO. Die Grundlage für die Verarbeitung ist hierbei ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung zwischen uns als dem Verantwortlichem und Personio.

Wenn Sie in Ihrer Bewerbung Ausbildungsstätten oder frühere Arbeitgeber als Referenzen genannt haben, wenden wir uns gegebenenfalls an diese; dabei legen wir offen, dass Sie sich bei uns beworben haben.

c)     Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlage der Verarbeitung im Bewerbungsverfahren ist § 26 Abs. 1 BDSG (Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses).

Möglicherweise fragen wir Sie, ob wir Ihre Bewerbungsunterlagen für künftige Stellenbesetzungen aufbewahren dürfen. Wir bewahren Ihre Bewerbungsunterlagen nur auf, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen, die jederzeit frei widerruflich ist. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung).

VI. Newsletter

Mit Ihrer E-Mail-Adresse können Sie sich für unseren Newsletter anmelden, der Sie über unsere neuesten Produkte und Leistungen informiert, falls Sie dem Erhalt des Newsletters zustimmen. Die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung). Ihre E-Mail-Adresse speichern wir so lange, wie Sie unseren Newsletter abonnieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und sich vom Newsletter abmelden, indem Sie auf den in jedem Newsletter enthaltenen Link klicken.

Die Anmeldung erfolgt mit Hilfe des sog. "Double-Opt-in“-Verfahrens: Sie erhalten dabei eine E-Mail mit einem Link, über den Sie bestätigen können, dass Sie der Inhaber der E-Mail-Adresse sind und über den Newsletter abonnieren möchten. Wird Ihr Abonnement nicht innerhalb von 96 Stunden nach Anforderung der Bestätigungsmail bestätigt, werden Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten nicht verarbeitet, sondern automatisch gelöscht. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für das Doble-Opt-in dient der Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO, nämlich zur Verifizierung der E-Mail-Adresse und zur Dokumentation der Einwilligung gemäß den gesetzlichen Vorgaben, um diese erforderlichenfalls nachweisen zu können.

VII. Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.

VIII. Online-Werbung

1. Allgemeines zu Cookies

Cookies sind kurze Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Computer gespeichert werden, um von Ihnen vorgenommene Einstellungen zu speichern oder Informationen über Ihre Nutzung des Internets zu erfassen.

 a) Gültigkeitsdauer

Cookies bleiben entweder so lange gespeichert, wie die Browser-Sitzung dauert und werden dann gelöscht („Session-Cookies“) oder sie bleiben darüber hinaus für einen festgelegten Zeitraum gespeichert („permanente Cookies“).

 b) Einwilligung für Cookies 

Soweit wir Cookies gemäß § 25 TTDSG nur mit Ihrer Einwilligung nutzen dürfen, holen wir Ihre Einwilligung über ein Cookie-Banner ein. Dort können Sie in den Cookie-Einstellungen auswählen, für welche Zwecke Sie eine Einwilligung für die Nutzung von Cookies erteilen wollen. Bei permanenten Cookies werden Sie dort auch darüber informiert, welche Gültigkeitsdauer das Cookie hat. Rechtsgrundlage ist jeweils Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung).

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen erneut aufrufen oder im Browser alle Cookies löschen.

In diesem Abschnitt finden Sie nähere Erläuterungen zu einigen Diensten, die wir auf mehreren Webseiten nutzen, im Übrigen werden die Zwecke und die Gültigkeitsdauer eines Cookies auch in den Cookie-Einstellungen genannt.

 c) Nutzung von notwendigen Cookies ohne Einwilligung

Ausnahmsweise dürfen wir Cookies ohne Ihre Einwilligung nutzen, wenn diese Cookies erforderlich sind, um Ihnen einen von Ihnen gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen („notwendige“ = „essentielle Cookies“).

Dies gilt zum Beispiel für Cookies, in denen von Ihnen vorgenommene Einstellungen dauerhaft gespeichert werden, z.B. Ihre Cookie-Einstellungen im Cookie-Banner (sodass wir Sie nicht bei jedem neuen Aufruf einer Webseite erneut per Cookie-Banner um Ihre Einwilligung bitten müssen) oder im Online-Shop den Inhalt Ihres Warenkorbes. Ferner können Session-Cookies technisch erforderlich sein, um die Navigation innerhalb einer Webseite zu ermöglichen und Nutzerinteraktionen demselben Nutzer zuzuordnen. Die Gültigkeitsdauer essentieller Cookies können Sie ebenfalls in den Cookie-Einstellungen ersehen.

Die Verarbeitung beruht in diesem Fall auf der Wahrung berechtigter Interessen, nämlich unseres Interesses, nutzerfreundliche Webseiten und Online-Services anzubieten, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.

Sie können der Nutzung essentieller Cookies widersprechen, indem Sie Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Ihnen steht dann aber die Funktionalität unserer Webseiten und Online-Services nicht uneingeschränkt zur Verfügung.

2. Google Ads und Google Remarketing

Diese Webseite nutzt – wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen – die Online-Werbedienste von Google (Google Ads [früher: „Google AdWords“] und Google Remarketing), um Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung zu präsentieren. Die jeweilige Werbung ist als „Anzeige“ gekennzeichnet. Zudem hilft uns dieser Dienst dabei, unsere Webseite zu verbessern und Ihren Besuch auf unserer Webseite für Sie interessanter zu gestalten. Dazu erheben wir statistische Informationen über Sie. „Google“ ist eine Firmengruppe und besteht aus den Firmen Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und anderen verbundenen Unternehmen der Google LLC. Wir haben mit Google Ireland Ltd. als unserem Dienstleister einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Diese Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen (siehe VIII.1.b).

Google Remarketing setzt dafür ein Cookie auf dem Gerät des Nutzers, auf dem gespeichert wird, welche unserer Angebote sich der Nutzer auf unserer Website angesehen hat. Dieses Cookie kann im Google-Werbenetzwerk wiedererkannt werden. Wird er wiedererkannt, kann Google dem Nutzer eine Werbung ausspielen, die dem Angebot (bzw. den daraus abgeleiteten Interessen) entspricht, was sich der Nutzer auf unserer Website angesehen hat.

Mithilfe von Cookies ermitteln wir auch die sogenannte Konversion der Anzeigen, d.h. ob ein Nutzer mit einer Anzeige interagiert und das jeweils beworbene Angebot in Anspruch nimmt. Wenn Sie über eine Anzeige des Werbenetzwerks von Google auf eine unserer Websites kommen, wird ein Cookie gesetzt. Google und wir können dadurch erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt und eine bestimmte Zielseite (Konversions-Seite) erreicht hat. Wir erhalten von Google nur aggregierte Informationen, die nicht auf einzelne Personen beziehbar sind.

Ihre personenbezogenen Daten werden in die USA übermittelt und dort verarbeitet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter XII.

Weitere Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unterhttps://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

3. Brevo Tracker

Unsere Websites verwenden den Brevo Tracker des Diensteanbieters Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.  Mithilfe des Dienstes können wir – wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben – die Seiten unserer Websites verfolgen, die von Nutzern besucht werden. Die identifizierten Nutzer werden zu Brevo hinzugefügt und können dadurch in unsere Marketing Automation Workflows für E-Mail-Kampagnen integriert werden. Wir können durch das Tracking die Öffnungsrate von E-Mails messen, d.h. ob E-Mails geöffnet wurden. In E-Mails wird ein Tracking-Pixel integriert, sodass beim Öffnen der E-Mail ein Server kontaktiert wird. Wir können mit dem Dienst auch die Klickrate messen, d.h. feststellen, ob die in der E-Mail enthaltenen Links auf unsere Websiten angeklickt wurden. Dazu werden die Links so modifiziert, dass ein Nutzer beim Anklicken über eine Seite von Brevo zur Zieladresse geleitet werden. Die Daten zur Messung der Öffnungsrate und Klickrate werden von Brevo aggregiert und an uns übermittelt. Wir erhalten daher keine Daten, die auf einzelne Personen beziehbar sind.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen (siehe VIII.1.b).

 IX. Analyse (Google Analytics)

Wir verwenden – sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen – den Webanalyse-Service Google Analytics von Google. „Google“ ist eine Firmengruppe und besteht aus den Firmen Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und anderen verbundenen Unternehmen der Google LLC. Wir haben mit Google Ireland Ltd. als unserem Dienstleister einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Das von Google Analytics auf Ihrem Gerät gesetzte Cookie bewirkt, dass Ihr Webbrowser bei jedem Aufruf unserer Website entsprechende Informationen an Google übermittelt. Google Analytics erhebt zum Beispiel Daten darüber, von welcher Website eine betroffene Person auf eine Website zugegriffen hat (sog. Referrer-URL), welche Unterseiten der Website aufgerufen wurden oder wie oft und wie lange eine Unterseite angesehen wurde. Google verwendet die aus dem Cookie gewonnenen Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten.

 Die Verarbeitung betrifft die folgenden Datenkategorien:

  • IP-Adressen
  • Online-Kennungen (einschließlich Cookie-Kennungen)
  • Gerätekennungen
  • Technische Merkmale der Nutzer (z.B. Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem)
  • Messung des Nutzerverhaltens (z.B. Aufrufe einzelner Seiten / Inhalte, Aufrufe von Inhalten aus verschiedenen Bereichen, Sitzungsdauer / Verweildauer, Absprungrate)
  • Nutzung einzelner Funktionalitäten der Website (z. B. Kalenderfunktion, Suchanfragen, Downloads)
  • Referrer-URL

Wir verwenden den Zusatz "_gat._anonymizeIp" zur Webanalyse über Google Analytics. Mit Hilfe dieses Zusatzes wird Ihre IP-Adresse von Google vor der Übertragung in die USA gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Website aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google Server in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten unterliegt Ihrer Zustimmung gemäß Artikel 6 Abs. 1 Satz. 1 Buchst. a DSGVO, die Sie jederzeit widerrufen können (siehe VIII.1.b).

Die von Google verarbeiteten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website können an einen Google-Server in den USA übertragen und dort verarbeitet werden. Da Google LLC nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist, ist laut Beschluss der EU-Kommission (https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en) bei der Übermittlung personenbezogener Daten an Google LLC ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.

Ihre personenbezogenen Daten werden von Google 14 Monate nach Ihrer letzten Aktivität anonymisiert, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung, sie aufzubewahren.

Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Sie können die Datenschutzbestimmungen von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&fg=1&utm_source=ucbs einsehen.

Darüber hinaus verwenden wir historische pseudonymisierte Google-Analytics-Daten, um Ihnen auf der Grundlage Ihrer Website-Aktivitäten Inhalte zu empfehlen, insbesondere Artikel, die für Sie von Interesse sein könnten. Wir arbeiten mit Faculty AI, Level 6, 160 Old Street, London, EC1V 9BW, UK zusammen, die bei dieser Tätigkeit als Datenverarbeiter in unserem Namen agieren; eine Datenverarbeitungsvereinbarung ist vorhanden, um dies zu unterstützen. Bei der Datenübermittlung an Faculty AI im Vereinigten Königreich ist laut Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32021D1772) ein angemessenes Datenschutzniveau gesichert.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in diesem Fall ist Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen (siehe VIII.1.b).

Wir werden die Daten für 26 Monate aufbewahren, es sei denn, eine längere Aufbewahrung ist gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig.

X. Inhalte Dritter und Plug-ins für soziale Netzwerke

1. Social Media-Plug-ins

Wir verwenden – sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen – folgende Social Media-Plug-ins:

  • Facebook: Schaltflächen des sozialen Netzwerkes Facebook. Die Schaltflächen sind an einem der Facebook-Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet.
  • LinkedIn: „Share“-Button des sozialen Netzwerks LinkedIn.
  • X: Schaltflächen des Kurznachrichtendienstes X (früher: Twitter).
  • Xing: Den „XING Share-Button“ des sozialen Netzwerks XING.

 Durch die Social Media-Plug-ins können Sie mit diesen Netzwerken kommunizieren und Inhalte von unserer Seite aus liken bzw. Kommentare verfassen. Social Media-Plug-ins ermöglichen eine direkte Kommunikation zwischen Ihrem Gerät und den Servern der Anbieter der sozialen Netzwerke. Dadurch können diese mit Ihnen kommunizieren und Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite sammeln. Diese Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen (siehe VIII.1.b).

Eine Übertragung von personenbezogenen Daten findet unabhängig davon statt, ob Sie ein Konto beim Anbieter haben oder nicht. Ihre personenbezogenen Daten werden im Fall von Meta Platforms, LinkedIn und X an deren Muttergesellschaften in die Vereinigten Staaten übermittelt und dort verarbeitet. Weitere Informationen zur grenzüberschreitenden Datenübermittlung finden Sie unter XII. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Anbieter finden Sie in dessen entsprechender Datenschutzerklärung. Darüber hinaus erhalten Sie dort weitere Informationen über Ihre Rechte und Einstellungen zum Datenschutz.

 Facebook: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland: http://www.facebook.com/policy.php LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

 X: Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland: https://x.com/de/privacy

XING: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland: https://www.xing.com/privacy

 2. YouTube

Wir nutzen – sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen – die Dienste von YouTube, um Videos direkt von unserer Webseite aus abspielen zu können. Durch den Aufruf einer Website, in die der YouTube-Player eingebunden ist, kommuniziert ihr Browser mit Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5. Google erfährt daher von ihrem Besuch dieser Webseite. Sind Sie bei YouTube/Google eingeloggt, erfasst Google/YouTube auch, wenn Sie das Video abspielen. Diese Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen (siehe VIII.1.b).

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Dort erhalten Sie Informationen über Ihre Rechte und Einstellungen zum Datenschutz. Weitere Informationen zur grenzüberschreitenden Datenübermittlung finden Sie unter XII.

 3. Vimeo 

Wir nutzen – sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen –  die Dienste von Vimeo, um Videos direkt von unserer Webseite aus abspielen zu können. Diese Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO. Bei der Nutzung des Dienstes kommuniziert ihr Browser direkt mit Vimeo Inc., 330 West 34th Street, 5th Floor, New York, New York 10001, USA. Durch den Aufruf einer Website, in die Vimeo-Player eingebunden ist, erfährt Vimeo daher von ihrem Besuch dieser Webseite. Diese Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen (siehe VIII.1.b).

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo: https://vimeo.com/privacy. Dort erhalten Sie Informationen über Ihre Rechte und Einstellungen zum Datenschutz. Ihre Daten werden in ein Drittland außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO übermittelt. Weitere Informationen zur grenzüberschreitenden Datenübermittlung finden Sie unter XII.

4. Links zu Webseiten Dritter

Diese Webseite umfasst ggf. Links zu Webseiten Dritter. Wir sind nicht verantwortlich für den Inhalt und die Datenverarbeitung auf den entsprechenden Webseiten Dritter. Informationen zur Datenverarbeitung auf den entsprechenden Webseiten finden Sie in der Datenschutzerklärung der entsprechenden Webseiten.

 XI. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Ihre personenbezogenen Daten werden zu den oben genannten Zwecken folgenden Dritten offengelegt:

Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland  

Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5  

Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland

New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland  

Vimeo Inc., 330 West 34th Street, 5th Floor, New York, New York 10001, USA

 Die Rechtsgrundlage für diese Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.

Einige der oben genannten Empfänger befinden sich in Drittländern außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO. Weitere Informationen zu grenzüberschreitenden Übertragungen im Allgemeinen und Übermittlungen in Drittländer finden Sie unter XII.

Wir geben ggf. anonyme aggregierte Statistiken über die Nutzer unserer Webseiten weiter, um potenziellen Partnern, Werbenden oder anderen seriösen Dritten unsere Dienste beschreiben zu können, sowie zur Erfüllung anderer rechtmäßiger Zwecke. Diese Statistiken umfassen nur zusammengefasste Zahlen und keine personenbezogenen Daten.

Ihre personenbezogenen Daten werden ggf. folgenden Auftragnehmern offengelegt, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen:

  •  Wenn Sie Waren oder Dienstleistungen bestellen, beauftragen wir ggf. zur Vertragserfüllung externe Dienstleister, z.B. bei Zahlungsabwicklungen über Zahlungsdienstleister oder bei Lieferungen von bestellten Waren durch Transportunternehmen.
  • Im Rahmen unserer Online-Lernsysteme wird dem betreuenden Fahrlehrer Zugriff auf Ihre Lernstatistik und Ihre Lernergebnisse eingeräumt, damit dieser Ihren Lernstatus und Ihre Prüfungsreife beurteilen kann.

Rechtsgrundlage ist eine Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO, die Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten nur gemäß unseren Weisungen und in dem Umfang zu verarbeiten, der zur Erbringung der beauftragten Leistung erforderlich ist.

Im Falle einer Umstrukturierung oder eines Verkaufs unseres Unternehmens an einen Dritten ist die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Einklang mit geltendem Recht an die umstrukturierte Gesellschaft oder den Dritten möglich.

Falls wir dazu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet sind (etwa aufgrund geltenden Rechts oder einer gerichtlichen Verfügung), können wie Ihre personenbezogenen Daten offenlegen.

XII. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten

Im Rahmen des oben genannten Umfangs ist es möglich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in andere Staaten übermitteln (einschließlich Drittländer außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO, d.h. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR), bestehend aus der EU sowie Liechtenstein, Island und Norwegen), in denen ggf. andere Datenschutzstandards als in der EU gelten. Beachten Sie dabei bitte, dass in anderen Staaten verarbeitete Daten ggf. ausländischen Gesetzen unterliegen und den dortigen Regierungen, Gerichten sowie Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden zugänglich sind. Bei der Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in solche Staaten werden wir jedoch geeignete Maßnahmen treffen, um Ihre Daten angemessen zu sichern. Bei der Übertragung in Drittländer außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO ist entweder laut eines Angemessenheitsbeschlusses der Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet (z.B. bei Übermittlungen in das Vereinigte Königreich oder an US-Unternehmen, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind), oder wir verwenden die Standardvertragsklauseln, die wir mit dem Empfänger der Daten vereinbaren, als geeignete Garantie. Die von der EU-Kommission beschlossenen Standardvertragsklauseln finden Sie unter https://commission.europa.eu/publications/standard-contractual-clauses-international-transfers_de. 

XIII. Sicherheit

Wir verfügen über angemessene, modernste Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Zweckentfremdung und Veränderung zu schützen. So werden etwa unsere Sicherheitsrichtlinien und Datenschutzerklärungen regelmäßig überprüft und bei Bedarf verbessert. Zudem haben nur befugte Mitarbeiter Zugriff auf personenbezogene Daten. Obwohl wir nicht gewährleisten oder garantieren können, dass es nie zu Verlust, einer Zweckentfremdung oder Veränderung von Daten kommen wird, tun wir alles in unserer Macht Stehende, um dies zu verhindern. Bitte bedenken Sie, dass eine Datenübermittlung über das Internet nie vollkommen sicher ist. Die Sicherheit der auf unserer Webseite eingegebenen Daten können wir während der Übermittlung über das Internet nicht garantieren. Dies geschieht auf Ihr eigenes Risiko.

XIV. Speicherfristen

Unser Ziel ist es, Ihre personenbezogenen Daten nur im geringstmöglichen Umfang zu verarbeiten. Sind in dieser Erklärung keine genauen Speicherfristen angegeben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange speichern, wie sie für die Erfüllung des Zweckes, für die sie ursprünglich erhoben wurden, nötig sind und – falls Aufbewahrungspflichten z.B. nach Steuerrecht oder Handelsrecht bestehen – solange wie gesetzlich vorgeschrieben.

XV. Ihre Rechte

Sie haben, je nach den Gegebenheiten des konkreten Falls, folgende Datenschutzrechte:

  • Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und/oder Kopien dieser Daten zu verlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, ein;
  • die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit deren Nutzung datenschutzrechtlich unzulässig ist, insbesondere, weil (i) die Daten unvollständig oder unrichtig sind, (ii) sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden nicht mehr notwendig sind, (iii) die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte widerrufen wurde, oder (iv) Sie erfolgreich von einem Widerspruchsrecht zur Datenverarbeitung Gebrauch gemacht haben; in Fällen, in denen die Daten von dritten Parteien verarbeitet werden, werden wir Ihre Anträge auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung an diese dritten Parteien weiterleiten, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden;
  • die Einwilligung zu verweigern oder – ohne Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen – Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen;
  • nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt;
  • die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln; Sie haben gegebenenfalls auch das Recht zu verlangen, dass wir die personenbezogenen Daten direkt einem anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist;
  • rechtliche Maßnahmen zu ergreifen oder die zuständigen Aufsichtsbehörden anzurufen, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte infolge einer nicht im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben stehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.

Widerspruchsrecht:

Zusätzlich hierzu steht Ihnen das Recht zu, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen:

·         sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung verarbeiten; oder

·         sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Verfolgung berechtigter Interessen verarbeiten und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Sie können (i) die oben genannten Rechte ausüben oder (ii) Fragen stellen oder (iii) Beschwerde gegen die durch uns erfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, indem Sie uns, wie unter XVI. angegeben, kontaktieren.

XVI. Kontakt

Fragen, Bedenken oder Kommentare zu dieser Datenschutzerklärung bzw. Anfragen zu Ihren personenbezogenen Daten können Sie gerne per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten richten. Diesen erreichen Sie unter: datarea GmbH, datenschutz@tecvia.com

Die Informationen, die Sie uns bei Ihrer Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen (zum Beispiel Name und E-Mail-Adresse), werden nur verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Sie werden im Anschluss daran unverzüglich gelöscht. Alternativ dazu schränken wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf den Zweck ein, die Bearbeitung Ihrer Anfrage später nachvollziehen zu können.

XVII. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung entsprechend der Aktualisierung unserer Webseiten und Online-Services jeweils zu ändern. Sie finden auf unseren Webseiten stets die aktuelle Fassung dieser Datenschutzerklärung